Häufig gestellte Fragen
- 01
Wir verbinden systemisches Denken mit strategischer Klarheit sowie Technologie und Management-Erfahrung. Wir begleiten Organisationen nicht nur im Bereich von Prozess-Steuerung oder Konzeption, sondern auch in der Umsetzung und ganz besonders im Change. transformind ist tiefgründig, pragmatisch und immer auf Wirkung ausgerichtet.
- 02
Bei uns sind Sie als Kunde im Driver-Seat, das bedeutet wir bauen auf eine vertrauliche Zusammenarbeit, die es Ihnen immer wieder ermöglicht zu entscheiden ob Sie mit transformind weitergehen möchten oder die nächsten Schritte selbst übernehmen. Das reduziert ihre Abhängigkeit und fördert die Entwicklungsfähigkeit ihrer Organisation. Grundsätzlich kann transformind sehr kurzfristig und pragmatisch zur Unterstützung angefragt werden. Der nachfolgende Ablauf stellt einen "idealtypischen Ablauf" dar, der insbesonderen bei grösseren oder sehr kritischen Vorhaben zur Anwendung kommt.
Kontaktaufnahme via Kontaktformular, E-Mail oder telefonisch
In einem unverbindlichen Erstgespräch, per Telefon, Video-Call oder gerne auch persönlcih vor Ort lernen wir uns kennen, klären grob worum es geht was der Rahmen sein soll und entscheiden ob wir weitergehen wollen.
Im Anschluss folgt eine detaillierte Auftragsklärung, wo wir die Hintergründe, Ziele und Rahmenbedingungen des Auftrags vertieft besprechen. Wir klären Erwartungen, Rollen, Verantwortlichkeiten und definieren erste Aufgaben sowie einen groben Zeitplan. Die Auftragsklärung bringt ihnen intern nochmals Klarheit und Struktur, für uns ist sie die Basis für ein erstes Angebot. Um die Auftragsklärung möglichst wirksam und effizient zu machen, sind hier bereits alle wichtigen Entscheidungsträger (inkl. Sponsor) anwesend. Der Zeitaufwand liegt für Sie bei 1.5 - max. 3h, je nach Ausganglage und Stakeholdersituation.
Schriftliche Angebotsstellung: Auf Basis der bereits gesammelten Informationen wird ein erstes schriftliches Angebot erstellt, das als Basis für die ersten Schritte dient.
transformind legt sehr grossen Wert darauf, Stakeholder frühzeitig in den Prozess einzubinden und deren Perspektiven zu verstehen. Mittels einer sogenannten Organisationsanalyse machen wir uns insbesondere vor Strategie- oder Transformationsprojekten ein umfassendes Bild von der Organisation, welches wir dann auch wieder an das Unternehmen zurückspiegeln.
Darauf aufbauend entwickeln wir ein passendes Vorgehen – von punktueller Beratung bis zu längerfristiger Begleitung in klar gegliederten Phasen.
- 03
Wir arbeiten vorwiegend mit privatwirtschaftlichen Unternehmen (KMU), die Pfade abseits der grossen Beratungshäuser suchen und sich mit anspruchsvollen Veränderungsprozessen auseinandersetzen und dabei strategisch, kulturell und strukturell weiterentwickeln wollen.
Für Non-Profit-Organisationen bieten wir auf Anfrage - je nach Organisation und Vorhaben spezielle Konditionen.